Beschreibung
Die mysteriösen Geschehnisse um die magische Holztafel Michelangelos haben sich gerade erst beruhigt, als die zufällige Entdeckung einer Schatzkarte das ehemalige Bozzetto-Team wieder zusammenbringt und auf die Spur des sagenumwobenen Rommelschatzes führt. Bei Ihrer Recherche auf Korsika geraten sie schnell in einen Strudel eskalierender Gewalt. Ein brutaler Mord zwingt das Trio schließlich zur abenteuerlichen Flucht vor Polizei und Mafia. In letzter Sekunde finden sie Unterschlupf in einem geheimnisvollen unterirdischen Labyrinth des Vatikan. Jedoch auch dort werden sie unvermutet zum Spielball eines infernalischen Intrigenspiels. Viel zu spät erkennen sie, dass der Bozzetto erneut seine Finger im Spiel hat. Wem können sie jetzt noch vertrauen? Wer überhaupt kann diese teuflische Magie bändigen? Unaufhaltsam, Schritt für Schritt kommen sie der Lösung eines uralten Geheimnisses gefährlich näher…
Jack R. Conrad –
„Als Fan von Dan Brown (Diabolus, Illuminati, Sakrileg, Das verlorene
Symbol, Inferno oder Origin) oder von Umberto Eco (Das Foucaultsche
Pendel) verschlang ich jedes dieser Bücher, da die Geschichten sehr
spannend waren mit Hinweis auf vergangene kirchlich- &
kulturhistorische Fakten sowie involvierte Geheimgesellschaften. Da
mich dieses Thema unwahrscheinlich ansprach und ich im Büchermarkt
andere, ähnliche Geschichten suchte, stiess ich plötzlich auf
\“Bozzetto – Der Fluch\“, der erste Band einer geplanten Trilogie von
Hermann Alexander Beyeler und Gerd J. Schneeweis, die genau in die
gleiche Bresche schlug. Es geht hier um den Bozzetto, ein Entwurf von
Michelangelo für die Gestaltung des Wandfreskos der Sixtinischen
Kapelle, der eine Blutspur auf seiner Reise durch Europa hinterlässt,
da ihn ein liebestrunkener Kardinal seiner Geliebten übergab. Und
dieser Bozzetto hielt mich total gefangen, ich konnte das Buch kaum
weglegen. Die Schreibweise der Autoren ist meiner Meinung nach
gleichwertig wenn nicht noch besser als die von Dan Brown. Als
äusserst interessant finde ich, dass man hier mit
verschwörungstheoretischen Ansätzen verwobene kunsthistorische
Fakten einen Bezug zu aktuellen Ereignissen herzustellen versucht.
Eine Meisterleistung und ich kann dieses Buch nur bestens empfehlen
und bin auf die zweite Geschichte dieser Trilogie, \“G.A.R.S. –
Geheimakte des Rommelschatzes\“, das diesen Sommer erscheint,
äusserst gespannt. Diese Stories sollte Hollywood verfilmen, denn sie
sind genauso ein Thriller wie die von Dan Brown…“